„Und der Haifisch, der hat Zähne,
und die trägt er im Gesicht,
und der Macheath, der hat ein Messer,
doch das Messer sieht man nicht.“

Bertolt Brecht

Die Dreigroschenoper

von Bertolt Brecht

📅 Premiere: 02. März 2013

London: Der „Bettlerkönig“ Jonathan Jeremiah Peachum kontrolliert den Markt: Er schlägt aus dem Elend Kapital, indem er gesunde Bedürftige als Krüppel ausstaffiert und sie betteln schickt. Als seine Tochter Polly heimlich den Gentleman-Räuber Macheath (genannt: Mackie Messer) heiratet, zwingt Peachum den Polizeichef Tiger Brown, Macheath die Freundschaft zu kündigen und ihn zu verhaften um ihn hängen zu lassen – andernfalls würde er sein gewaltiges Bettlerheer gegen den Krönungszug der Königin mobilisieren.

Tiger Brown kann Mackie dann auch verhaften, da dieser anstatt zu fliehen – aus alter Gewohnheit – lieber bei seinen Huren ist. Da jedoch weder Mackies Bandenmitglieder noch seine Ehefrau bereit sind, Geld zu opfern, um einen Aufseher zu bestechen und ihn zu befreien, scheint Mackies Gang zum Galgen unaufhaltsam. Schon hat er die Schlinge um den Hals, da erscheint plötzlich der „Reitende Bote des Königs“ …

Die Dreigroschenoper ist die zeitgemäße Erneuerung einer alten Opern-Parodie der „Bettleroper“ von John Gay (1685-1732). Brecht hat diese Fabel in wirkungsvolle Bilder zerlegt und sie mit gesellschaftskritischen Songs durchsetzt. Die Musik von Kurt Weill trug Entscheidendes zum internationalen Erfolg bei.

Genießen Sie mit uns einen unvergeßlichen Abend voller Gesang, Musik, Liebe, Verbrechen und Heimtücke.

Das Ensemble

Macheath – Dieter „Schneck“ Attenberger
Celia Peachum – Renate Günther
Jonathan Jeremiah Peachum – Sepp Heinz
Polly Peachum – Sarah Maria Trippner
Lucy – Veronica Schmid
Tiger Brown – Dr. Christian Trippner
Pastor Kimball – Hans Schmid
Spelunken Jenny – Carmen Nowak
Bettler Fitch – Johannes Hochneder
Konstabler Smith – Timo Bohnenstengel
Münz Matthias – Dam Seeber
Hakenfinger Jakob – Norbert Eckrich
Säge Robert – Robert Raith
Jimmi – Paul Schretzlmeier
Ede – Andi Heinz
Trauerweiden Walter – Johannes Hochneder
Betty – Annett Krietzsch
Molly – Julia Graz
Ältere Hure – Sabine Kurth
Jüngere Hure – Eva Huber
Vixen – Gebriele Peters
Konstabler – Josef Mages
Bettler – Michael Schweiger
Frau – Josefa Keil
Ansager – Benno Kreuzmair

Regie: Dr. Christian Trippner
Regieassistenz: Franz Englbrecht

Musikalische Leitung: Johannes Fleischmann

1. Stimme: Michael Pusch, Altsaxophon, Klarinette, Gitarre
2. Stimme: Robert Haumer, Tenorsaxophon
3. Stimme: Wolfgang Ostermeier, Trompete
4. Stimme: Andreas Horsche, Euphonium, Posaune
5. Stimme: Andreas Karg, Akkordeon, E-Piano
6. Stimme: Ronald Sigl, Schlagwerk

Der Autor

Bertolt Brecht (1898–1956)

Deutscher Dramatiker, Lyriker und Regisseur. Einer der bedeutendsten Theaterautoren des 20. Jahrhunderts und Begründer des epischen Theaters. Mit Werken wie Mutter Courage und ihre Kinder, Der gute Mensch von Sezuan und Die Dreigroschenoper verband Brecht gesellschaftliche Kritik, politische Haltung und innovative Theaterformen. Seine Stücke fordern zum Denken und Hinterfragen auf – statt bloßer Unterhaltung.