Moral

📅 Premiere: 17. März 2012

Beermann – Präsident des Sittlichkeitsvereins – und seine Mitstreiter fordern ein strenges Durchgreifen gegen den sittlichen Verfall und zugleich die Einhaltung strenger moralischer Grundsätze in der Gesellschaft. Alles nur, damit die Tugendhaftigkeit des Volkes keinen Schaden nimmt.

Aufgrund einer anonymen Anzeige wird die „Lebedame“ Madame de Hauteville verhaftet und zum Verhör vorgeführt. Beermann, der öffentlich heuchlerisch die Moral predigt, fürchtet schlimmste Konsequenzen für sich und andere, denn in dem Tagebuch der Hauteville sind sämtliche ihrer Besucher verzeichnet – darunter auch er selbst sowie andere Honoratioren der Stadt.

In seiner Rolle als Vorsitzender des Sittlichkeitsvereins versucht Beermann, in die Ermittlungen einzugreifen und auf den ermittelnden Assessor Ströbel Einfluss zu nehmen. Doch auch der Polizeipräsident Simbach mahnt Ströbel zur Vorsicht: Er solle nicht zu übereifrig sein, denn in dem Notizbuch könnten Männer höchsten Ranges stehen.

Im Verhör setzt Ströbel verschiedene Taktiken ein, doch Madame de Hauteville lässt sich nicht einschüchtern. Frech erklärt sie: „Das Verfahren würde gewiss eingestellt werden, wenn bekannt würde, wer sich im Kleiderschrank verborgen hat.“

Als sich schließlich höchste Kreise in die Angelegenheit einschalten und die Aufhebung des Haftbefehls verlangen, wird klar, wer sich zur fraglichen Zeit im Kleiderschrank versteckt hatte: Seine königliche Hoheit, der Erbprinz höchstpersönlich.

Zur großen Erleichterung von Beermann und seinen Freunden wird Madame de Hauteville schließlich freigelassen. Doch sie weigert sich, die Stadt zu verlassen, fordert stattdessen Schweigegeld – und ist bereit, es im Zweifel auf einen Prozess und die Enthüllung ihrer prominenten Kunden ankommen zu lassen.

Wer kann die brenzlige Situation noch retten …?

Der Autor

Ludwig Thoma, geboren 1867 war ab 1894 als Rechtsanwalt tätig. 1899 gab er seinen Beruf auf und wurde Redakteur.
Als kritischer Schriftsteller kam er wegen Beleidigungsdelikten
ins Gefängnis.
Dort entstand 1906 die Komödie „Moral“.
Einem breiten Publikum wurde Thoma bekannt mit seiner humoristischen Prosa (Lausbubengeschichten, „Filser-Briefe“) und seinen ernsthaften Romanen (Andreas Vöst, Der Wittiber).

Rollen und Darsteller

Rentier Fritz Beermann – Konrad Ettengruber
Lina Beermann – Annett Krietzsch
Effie Beermann – Svenja Stocker
Kommerzienrat Adolf Bolland – Andreas Heinz
Klara Bolland – Gaby Peters
Justizrat Dr. Hauser – Dam Seeber
Frau Lund – Conni Biberger
Dichter Hans Jakob Dobler – Norbert Eckrich
Frl. Koch-Pinneberg – Sabine Kuhrt
Gymnasiallehrer Otto Wasner – Josef Mages
Polizeipräsident Freiherr von Simbach – Hans Schmid
Polizeiassessor Oskar Ströbel – Johannes Hochneder
Madame Ninon de Hauteville – Carmen Nowak
Freiherr Botho von Schmettau – Benno Kreuzmair
Polizeischreiber Josef Reisacher – Paul Schretzlmeier
Zimmermädchen Betty – Angela Keil
Lohndienerin – Sigus Labitzke
Ein Schutzmann – Timo Bohnenstengel

Regie: Dr. Christian Trippner

Der Regisseur
Dr. Christian Trippner

„Am Ende der Premiere war sehr viel Applaus zu hören. Den sich die 18 Schauspieler von Lampenfieber auch verdient hatten“
Wolfgang Abeltshauser, Mittelbayerische Zeitung 19.03.2012